BLOG
Hiier finden Sie inspirierende Gedanken, wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps rund um die Themen Führung, Changemanagement, Kulturwandel und Mitarbeiterbindung. Von spannenden Einblicken über persönliche Ansichten bis hin zu aktuellen Trends – hier gibt es Impulse für Führungskräfte, Change-Menschen und alle, die sich für moderne Arbeitswelten interessieren. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich inspirieren!
01.11.2024
Die 19. Shell Jugendstudie 2024 bietet spannende Einblicke in die Werte und Einstellungen der heutigen Jugend, die zukünftig die Arbeitswelt prägen wird. Diese Generation, die zwischen 12 und 25 Jahre alt ist, steht vor vielfältigen Herausforderungen – von der Klimakrise über geopolitische Konflikte bis hin zu einer sich rasant verändernden digitalen Arbeitswelt. Doch anstatt in Resignation zu verfallen, zeigen die Jugendlichen eine bemerkenswerte Pragmatik und Anpassungsfähigkeit. Sie sind politisch engagiert, umweltbewusst und suchen nach Sinn in dem, was sie tun. Für Führungskräfte bedeutet das: Ein traditioneller Führungsstil wird nicht ausreichen, um diese jungen Menschen zu motivieren und langfristig zu binden. Vielmehr erfordert es einen modernen, werteorientierten und partizipativen Führungsansatz.
Ein zentrales Ergebnis der Shell-Studie ist, dass die heutige Jugend stark an Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Diversität interessiert ist. Sie wollen nicht nur arbeiten, um Geld zu verdienen – sie wollen in Unternehmen tätig sein, die einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. Führungskräfte sollten daher einen klaren Zweck vermitteln, der über rein wirtschaftliche Ziele hinausgeht. Die Mitarbeitenden von morgen suchen nach Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit und wollen einen Beitrag zu größeren globalen Herausforderungen leisten, sei es der Kampf gegen den Klimawandel oder der Einsatz für mehr soziale Gerechtigkeit. Unternehmen, die dies ignorieren, riskieren, als unattraktiv für junge Talente wahrgenommen zu werden.
Die Shell Jugendstudie zeigt auch, dass Jugendliche zunehmend politisch interessiert sind und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Sie wollen mitgestalten und eigene Ideen einbringen. Das bedeutet, dass ein autoritärer Führungsstil in vielen Fällen nicht mehr zeitgemäß ist. Stattdessen wünschen sich junge Mitarbeitende flache Hierarchien und die Möglichkeit, sich aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Führungskräfte sollten daher Partizipation fördern und transparente Entscheidungsprozesse etablieren. Wenn junge Menschen das Gefühl haben, dass ihre Meinungen wertgeschätzt werden und sie aktiv zur Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen können, steigt ihre Motivation und ihr Engagement.
Die Generation Z ist in einer Welt aufgewachsen, die von schnellen Veränderungen geprägt ist – sei es durch technologische Innovationen oder durch globale Krisen. Der Umgang mit Unsicherheiten ist für viele junge Menschen Alltag geworden, und sie reagieren darauf mit einer bemerkenswerten Pragmatik. Sie erwarten von Führungskräften, dass auch diese anpassungsfähig sind und auf neue Herausforderungen flexibel reagieren. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und agile Arbeitsmethoden sind längst keine Ausnahmen mehr, sondern werden zunehmend zur Norm. Führungskräfte, die diese Flexibilität bieten, schaffen ein Umfeld, in dem sich junge Mitarbeitende wohlfühlen und produktiv arbeiten können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der aus der Studie hervorgeht, ist das starke Bedürfnis der Jugendlichen nach persönlicher Weiterentwicklung. Sie sehen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt positiv und sind bereit, hart zu arbeiten, um ihre Ziele zu erreichen. Führungskräfte sollten dieses Bedürfnis nach Kontinuierlichem Lernen unterstützen, indem sie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten anbieten. Regelmäßige Feedback-Gespräche, Mentoring-Programme und Weiterbildungen sind essentielle Werkzeuge, um junge Mitarbeitende zu fördern und ihre Karriereentwicklung zu unterstützen. Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, werden langfristig von loyalen und hochqualifizierten Talenten profitieren.
Die Shell Jugendstudie zeigt, dass viele Jugendliche von Zukunftsängsten geplagt sind. Themen wie der Krieg in Europa, die wirtschaftliche Unsicherheit und die Klimakrise belasten sie. Führungskräfte sollten sich dessen bewusst sein und ihren Mitarbeitenden mit Empathie begegnen. Ein erfolgreicher Führungsstil erfordert heute mehr als nur fachliche Kompetenz – emotionale Intelligenz ist entscheidend. Führungskräfte sollten ein offenes Ohr für die Sorgen ihrer Mitarbeitenden haben und auf deren mentale Gesundheit achten. Regelmäßige offene Gespräche und ein vertrauensvolles Arbeitsklima können helfen, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich junge Mitarbeitende unterstützt fühlen und produktiv arbeiten können.
Ein weiteres zentrales Anliegen der heutigen Jugend ist das Thema Diversität. Jugendliche möchten in einer Umgebung arbeiten, die inklusive Strukturen fördert und in der alle Mitarbeitenden unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft oder sexueller Orientierung respektiert werden. Führungskräfte sollten daher aktiv eine Kultur der Vielfalt fördern und sicherstellen, dass Diskriminierung am Arbeitsplatz keinen Platz hat. Das bedeutet nicht nur, diverse Teams aufzubauen, sondern auch eine offene und respektvolle Unternehmenskultur zu fördern, in der unterschiedliche Perspektiven und Hintergründe als Bereicherung gesehen werden.
Die Shell Jugendstudie zeigt, dass Jugendliche stark auf Sicherheitsbedürfnisse achten – sowohl auf wirtschaftliche als auch auf persönliche Sicherheit. Führungskräfte sollten daher in der Lage sein, in Krisenzeiten Stabilität zu bieten. Gerade in unsicheren Zeiten, wie sie durch den Klimawandel oder geopolitische Konflikte hervorgerufen werden, ist es wichtig, dass Führungskräfte klare Perspektiven aufzeigen und für ihre Teams eine Art Leuchtturm sind. Ein gutes Krisenmanagement und das Schaffen von psychologischer Sicherheit im Arbeitsumfeld sind entscheidend, um das Vertrauen von Mitarbeitenden zu gewinnen und langfristig zu halten.
Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt klar, dass Führung heute neu gedacht werden muss. Werden Sie zu einer Führungskraft, die nicht nur fachlich überzeugt, sondern auch mit Empathie, Werteorientierung und Flexibilität punktet. Gestalten Sie eine Unternehmenskultur, die junge Talente begeistert, bindet und ihr volles Potenzial entfaltet. Nutzen Sie die Chance, sich im Wettbewerb um die besten Köpfe abzuheben. Entwickeln Sie einen modernen Führungsstil, der den Bedürfnissen der neuen Generation gerecht wird – und sichern Sie so den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens.
Abonnieren Sie meinen Newsletter und verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr!
Certified Scrum-Master
Certified OKR-Master
Agiler Coach
Projektmanager für digitale Transformation
Coach & Dozent Digitalisierung, Projektmanagement, agile Führung & New Work
Rainer Schmitt
c/o CLPdigital
HGHI Tower
Bachstraße 12,
10555 Berlin
eMail: rainer.schmitt@enspiro.net
Telefon: +49 30 5200 5240